

GESCHICHTE DER SOLTAUSCHEN BUCHDRUCKEREI

1867
Unternehmensgründung
Der Unternehmer Diedrich Gerhard Soltau, der in Norden die väterliche Buchbinderei und Buchhandlung sowie eine Kunst- und Musikalienhandlung betreibt, gründet eine Druckerei und erhält die Konzession zur Herausgabe einer Zeitung.
Am 02.07.1867 erscheint erstmalig der »Ostfriesische Courier«, bis heute Heimatzeitung der Stadt Norden.

1868
Norderneyer Bade-Zeitung u. Anzeiger
Im Juni erscheint erstmalig die »Norderneyer Bade-Zeitung u. Anzeiger«. Gedruckt wird die Zeitung im Stammhaus in Norden und ist zu dieser Zeit die erste und einzige Zeitung auf einer Nordseeinsel. Sie erscheint in ihren ersten Jahren »vom 1. Oktober bis 1. Juli jeden Mittwoch und Sonnabend, vom 1. Juli bis 1. Oktober fast täglich« und enthält vorerst ausschließlich die Gästeliste der Insel sowie Anzeigenwerbung.

1872
Druck auf Norderney
Die Zeitung wird nun nicht mehr auf dem Festland, sondern an wechselnden Standorten auf Norderney gedruckt und wird damit zu einer ‚echten‘ Inselzeitung.

1910
Bau der »Soltauschen Buchdruckerei«
Nach mehreren Standortwechseln auf der Insel wird 1910 auf dem Grundstück Langestraße 6 das Verlags- und Druckereigebäude in Form einer Villa errichtet. Erdgeschoss und erster Stock beherbergen zu dieser Zeit Redaktion, Druckerei und Setzerei, während im zweiten Stock eine Wohnung für den Geschäftsführer eingerichtet wurde.
Das Foto zeigt den damaligen Geschäftsführer um 1920 vor der »Soltauschen Buchdruckerei«.

1922
Unternehmensteilung
Die Söhne des Gründers teilen das Unternehmen in die Firmen Otto G. Soltau (»Norderneyer Badezeitung«) und Heinrich Soltau (»Ostfriesischer Courier«). Im Zuge dieser Aufteilung wird die »Norderneyer Badezeitung« eigenständig.

1930
Erweiterung der Setzerei
Die Soltausche Buchdruckerei erhält einen Anbau in der Fischerstraße, wodurch die Setzerei erweitert und ins Erdgeschoss umgesiedelt wird. Die Zeitung wird in den neu errichteten Räumlichkeiten auf einer Buchdruckmaschine im Bogen gedruckt und anschließend auf das gewünschte Endformat gefalzt.

1970
Installation einer Rotationsmaschine
Durch die Anschaffung einer MAN Rollen-Rotationsdruckmaschine Baujahr 1922 kann der Druck der Zeitung beschleunigt werden. Nun wird im Bleihochdruck von der Rolle gedruckt und das fertige Zeitungsprodukt verlässt die Maschine. »Dat Blatt«, wie die Badezeitung unter Insulanern auch liebevoll genannt wird, erscheint zu dieser Zeit täglich um die Mittagszeit und wird durch fleißige Zeitungsausträger an seine Leser auf der Insel verteilt.

2004
Letzter Druck auf Norderney
Am 11. Februar 2004 wird die letzte »Norderneyer Badezeitung« auf der Insel gesetzt und gedruckt, die einzige wirkliche Inselzeitung und mittlerweile auch die kleinste Tageszeitung Deutschlands. Die betagte MAN Rotation findet in einem Museum eine neue Heimat. Fortan wird die »Norderneyer Badezeitung« im Offset-Verfahren im Mutterhaus »Otto G. Soltau« in Norden produziert. Die Redaktion und der Vertrieb bleiben jedoch auf Norderney.

2008
Verkauf der »Norderneyer Badezeitung«
Der Eigentümer D. Soltau verkauft die Verlagsrechte und damit die Zeitung an die »Zeitungs-Gruppe-Ostfriesland« (ZGO) in Leer, die die Zeitung weiter betreibt und diese im Jahre 2011 wiederum an den »Soltau Kurier Norden« weiter verkauft. Die historische Buchdruckerei bleibt jedoch im Besitz der Familie von D. Soltau.

2014
Neue Bestimmung für die »Soltausche Buchdruckerei«
Die Söhne des Eigentümers, Jan und Tim Soltau, übernehmen das denkmalgeschützte Verlags- und Druckereigebäude und beginnen mit der Sanierung. Gemeinsam mit dem Norder Architekturbüro kerstenarchitekten wird das Haus mit viel Liebe zum Detail umgebaut, modernisiert und erweitert.

2015
»Soltausche Ferien Norderney«
Im Sommer 2015 kann das Familienprojekt abgeschlossen werden und somit sieben Ferienwohnungen, zwei fest vermietete Insulanerwohnungen sowie ein Friseursalon ihrer Bestimmung übergeben werden.
Ein neues Kapitel des Hauses „Soltausche Buchdruckerei“ beginnt …